❍ KS PERMAGLIDE® Gleitlager: Wartungsfreie und wartungsarme Gleitlager ❍
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Sollte der Newsletter nicht richtig angezeigt werden, können Sie ihn im Browserfenster öffnen
April 2025 
Permaglide
Newsletter
Sehr geehrter Leser,
 
unser neuer Allrounder KS Permaglide® P180 ist die Weiterentwicklung des bewährten P14.
Warum KS Permaglide® P180 Gleitlager für die Lagerung in Stoßdämpfern optimal geeignet sind, erfahren Sie in unserem Anwendungsbeispiel in diesem Newsletter.
 
Ein weiterer bleifreier Gleitwerkstoff mit sehr hoher Leistungsfähigkeit ist der wartungsarme Werkstoff P200. Mehr zu P200 finden Sie in unserem Anwendungsbeispiel "Scherengelenke".
 
 
Viel Spaß beim Informieren,
 
Petra Mayerhöffer
Leiterin Vertrieb Industrie

 
MS Motorservice
Deutschland GmbH
 
KS Permaglide®
KS Permaglide® P180: ein bleifreier Hochleistungswerkstoff
Neuer bleifreier Hochleistungs-Werkstoff P180
Neuer bleifreier Gleitlagerwerkstoff P180:
hochbelastbar, widerstandsfähig, universell einsetzbar
 
 
✔ KS Permaglide® P180 ist die Weiterentwicklung des bewährten P14. Das Eigenschaftsprofil wird vollständig abgedeckt und übertroffen.
 
✔ Der Werkstoff P180 ist auch in tribologischen Systemen einsetzbar, in denen bisher nur bleihaltige Werkstoffe wie z.B. P10 eingesetzt wurden.
 
 
 
KS Permaglide® Gleitlager: Anwendung Lagerung in Stoßdämpfern 
Anwendungsbeispiel
★ P180 im Einsatz ★ 
 
Von der Asphaltstrecke bis zum Feldweg, von extrem niedrigen bis zu sehr hohen Temperaturen, dazu Lastwechsel, Nässe, Schmutz: Stoßdämpfersysteme müssen sich unter unterschiedlichsten Bedingungen als absolut verlässlich erweisen. Hier spielen platzsparende und optimal abgestimmte Gleitlager eine tragende Rolle.
 
Um die Dämpfungseigenschaften nicht zu beeinflussen müssen die Reibwerte der Gleitlager über den gesamten Lebenszyklus konstant niedrig sein. Ebenso müssen die Gleitlager verschleißfest, unempfindlich gegen Kantenlasten und widerstandsfähig gegen Strömungserosion sein.
Warum KS Permaglide® P180 Gleitlager für die Lagerung in Stoßdämpfern optimal geeignet sind, erfahren Sie in unserem Anwendungsbeispiel (ePaper FL 1631) und auf unserer Website.
 
★ Möchten Sie mehr zur Werkstoffumstellung und zum Werkstoff P180 wissen? 
 
Vorteile, Anwendungen und Eigenschaften von P180, Hintergründe zur Werkstoffumstellung, Vergleich mit den Werkstoffen P10 und P14 und mehr.
 
Weitere Informationen zu P180 und zur Werkstoffumstellung (FAQ)
 
Werkstoffinformation P180: Werkstoffbeschreibung, Eigenschaften, Aufbau und mehr
 
Download: Werkstoffinformation P180 (ePaper PI 2051)
 
Download: Factsheet zum Universalwerkstoff P180.
 
Werkstoff P180
 
KS Permaglide® Gleitlager: Lagerung in Scherengelenken 
KS Permaglide® P200 Gleitlager werden für die Lagerung in Scherengelenken empfohlen.
 
Anforderung an die Lagerung in Schrengelenken
• ruckfreies Heben und Senken der Hebebühne mit und ohne Last
• das Gleitlager muss dauerhaft leichtgängig und ruckfrei im Gelenk laufen
• kein Festrosten der Gelenke, auch bei seltener Benutzung und längeren Standzeiten
• geringer Wartungsaufwand
• geringe Baumaße
 
Mehr erfahren Sie in unserem Anwendungsbeispiel (ePaper FL 1704) oder auf unserer Website.
Anwendungsbeispiel
Weitere Anwendungsbeispiele auf unserer Website anschauen
 
Erfahren Sie hier mehr zu P200
 
 
Konstruktive Auslegung der Lagerstelle - theoretisches Lagerspiel
Konstruktive Auslegung der Lagerstelle: Lagerspiel, Presssitz 
 
Buchsen aus KS Permaglide® P1 und P2 werden in das Gehäuse gepresst und sind damit radial und axial fixiert. Weitere Maßnahmen sind nicht erforderlich. Mit den Einbautoleranzen aus unserer Service Information ergeben sich für starre Gehäuse und Wellen:
• der Presssitz
• das Lagerspiel
Erhalten Sie weitere Informationen auf unserer Website
• Empfohlene Einbautoleranzen
• Maße für Außendurchmesser, Wanddicke, Außenfase, Kantenbruch innen
• Fehler, Folgen und Maßnahmen für Presssitz und Lagerspiel bei hohen Umgebungstemperaturen, besonderen Gehäusewerkstoffen oder Gehäusewanddicken
 
Download - Konstruktive Auslegung der Lagerstelle: Lagerspiel, Presssitz
 
Website: Konstruktive Auslegung der Lagerstelle: Lagerspiel, Presssitz
 
Zum Berechnungstool "Spielberechnung nach ISO-Toleranzen"
 
 
Anwendungsbeispiele
Anwendungs-beispiele 
 
KS PERMAGLIDE® Gleitlager werden in zahlreichen Anwendungen verwendet.
 
MEHR
 
Bauformen und Werkstoffe
Bauformen und Werkstoffe 
 
Allgemeine Bauformen der Gleitlager und Werkstoff-informationen
 
MEHR
 
Downloads
Downloads und Kataloge 
 
Produktinformationen, Service Information, Broschüren und Kataloge
 
MEHR
 
 
 
Unser OnlineShop   |   Downloads   |   Katalog