jumpToMain
3336

Ausfall der Sekundärluftpumpe

durch klemmendes Relais

Pierburg | Motorservice

Die Sekundärluftpumpe funktioniert nach dem Kaltstart nicht? Es riecht verbrannt aus dem Motorraum? Die elektrischen Kontakte der Sekundärluftpumpe sind verschmort? Eventuell ist die Sekundärluftpumpe wegen Überlastung ausgefallen. Wie es dazu kommt, lesen Sie hier.

Mögliche Beanstandungen:

  • Sekundärluftpumpe läuft nach dem Kaltstart nicht an
  • Geruch nach Verschmorung im Motorraum
  • Schmelzspuren an den elektrischen Kontakten der Sekundärluftpumpe
  • P0410 „Funktionsstörung“

Diese Beanstandungen deuten darauf hin, dass die Sekundärluftpumpe wegen Überlastung ausgefallen ist.

Mögliche Ursache

Das Relais, über das die Sekundärluftpumpe angesteuert wird, ist verklemmt. Dadurch wurde die Sekundärluftpumpe über einen unzulässig langen Zeitraum bestromt. Bei einem Kaltstart darf die Sekundärluftpumpe für maximal 90 - 120 Sekunden in Betrieb sein. Die Sekundärluftpumpe ist nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt!

Bei kaltem Fahrzeugmotor ("Kaltstart")

Bei warmem Fahrzeugmotor

Die Sekundärluftpumpe muss nach einem Kaltstart des Motors hörbar
anlaufen.

Fahrzeugmotor starten.

Wenn die Spannungsversorgung der Sekundärluftpumpe in Ordnung ist, aber die Sekundärluftpumpe
nicht oder nur mit schabenden, pfeifenden oder kratzenden Geräuschen läuft,
muss die Sekundärluftpumpe erneuert werden.

Elektrische Kontakte der Spannungsversorgung zur Sekundärluftpumpe prüfen.

Wir empfehlen, das Relais ebenfalls zu erneuern.

Das Relais klemmt, falls nun Spannung an der Sekundärluftpumpe
anliegt.

Prüfen Sie in diesem Fall auch die anderen Komponenten des Sekundärluftsystems.

Das Relais und die Sekundärluftpumpe austauschen.

3337
Schadensbild: Schmelzspuren am Gehäuse (Blick von oben in das Gehäuse)
3338
Schadensbild: Schmelzspuren am Elektromotor oder an den elektrischen Kontakten
3339
Blick in die Sekundärluftpumpe (geschnitten) mit Schmelzspuren

Prüfung

Das entsprechende Relais anhand des Stromlaufplans identifizieren.

Abschließende Prüfung

Die Sekundärluftpumpe muss nach einem Kaltstart des Motors für ca. 90 - 120 Sekunden laufen.

3340
Prinzip der Sekundärlufteinblasung (pneumatisch angesteuert)

1. Luftfilter

2. Drosselklappe

3. Sekundärluftpumpe

4. Motorsteuergerät

5. Relais der Sekundärluftpumpe

6. Sicherung der Sekundärluftpumpe

7. Sekundärluftventil

8. Elektroumschaltventil

9. Lambdasonde

10. Katalysator

Kurzinformation: Sekundärluftsystem

Für den Kaltstart eines Ottomotors ist ein „fettes Gemisch“ (λ<1) erforderlich, d. h. ein Gemisch mit Kraftstoffüberschuss. Somit entstehen während des Kaltstarts unter anderem große Mengen an Kohlenmonoxid und unverbrannten Kohlenwasserstoffen. Zur Reduzierung dieser Schadstoffe wird während der Kaltstartphase sauerstoffreiche Umgebungsluft (Sekundärluft) direkt hinter den Auslassventilen in den Abgaskrümmer geblasen. Dadurch kommt es zu einer Nachoxidation (Nachverbrennung) der Schadstoffe zu Kohlendioxid und Wasser. Die dabei entstehende Wärme heizt den Katalysator zusätzlich auf und verkürzt die Zeit bis zum Einsetzen der Lambdaregelung.

Das könnte Sie auch interessieren

Sekundärluft Grundlagen - Motorservice Group

Verwandte Beiträge